Geboren 52

Hol Dir das Gefühl zurück!

Hier beginnt Ihre Zeitreise in Ihre Kindheit und Jugend!

Auf der Webseite zu Ihrem Jahrgangsbuch finden Sie viele zeitgeschichtliche Erinnerungsstücke aus der Zeit Ihres Aufwachsens. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise in die Vergangenheit und tauchen Sie ein in die Welt Ihrer Kindheit und Jugend!


Geboren 52

... als wir geboren wurden, lag der Zweite Weltkrieg erst wenige Jahre zurück. Vielerorts waren die Zerstörungen des Krieges noch sichtbar. Selten bekamen wir Kinder Antworten auf die drängenden Fragen an die Vergangenheit. Doch was hatten wir für ein Glück, mitten in das sog. Wirtschaftswunder hineingeboren zu werden. Hol Dir das Gefühl zurück: Das samstägliche Bad in der Wanne war Pflicht, ebenso die Lederhose im Sommer. Zuhause fühlten wir uns zwischen Nierentisch und Tütenlampe wohl. Wir bewunderten Winnetou auf der Kinoleinwand und trafen unsere erste große Liebe.

  Das Buch im Handel

64 Seiten // Maße: 165 x 240  mm // gebunde Ausgabe // 978-3-8313-2852-9 // Erschienen: Nov. 2016

nur € 14,90

Filmische Ereignisse 1952 bis 1972

Hier erfahren Sie, welche weltpolitischen, gesellschaftlichen und privaten Ereignisse die Zeit Ihres Großwerdens bestimmten.
Die kurzen Videoclips zeigen Ihnen, was in den ersten zwanzig Jahren Ihres Lebens um Sie herum passierte
und welche besonderen Erlebnisse Sie auch mit anderen Kindern Ihrer Zeit teilten.

  • 1952
  • 1972

Die größten Hits Ihrer Kindheit und Jugend

Hier finden Sie die erfolgreichsten Songs der deutschen Hitparade aus den Jahren 1952 bis 1972. Welche Lieder wurden im Radio gespielt, als Sie Ihre ersten zarten Schritte machten, mit Freunden Schulbank drückten und Ihre erste Jungendliebe trafen?

Bilder der Zeit

Fotos, die Erinnerungen wecken! Wie sah es damals eigentlich aus? An dies und vieles mehr werden Sie sich bei diesen Bildern schnell wieder erinnern!

Bekannte Köpfe

Die Zeit, in der Sie aufgewachsen sind brachte einige bekannte Persönlichkeiten hervor. Erinnern Sie sich noch an die großen Filmstars der Zeit? Wer waren die Stilikonen, die bahnbrechenden Musiker oder die bedeutendsten Staatsmänner, die Ihre Generation prägten? Einige werden Sie hier wiederfinden!

Schlagzeilen

Was geschah außerdem in den ersten zwanzig Jahren Ihres Lebens? Lesen Sie hier aktuelle Meldungen von damals aus den Bereichen Kultur, Lifestyle, Technik, Sport und Politik, die für Furore sorgten, Innovationen ankündigten oder den damaligen Zeitgeist widerspiegeln.

  • Tod von "Evita" Perón: Argentinien trauert

  • Marilyn Monroe auf der ersten Ausgabe des "Playboy"

  • James Dean verunglückt tödlich

  • Hollywoodstar Grace Kelly heiratet Fürst Rainier III. von Monaco

  • Elvis Presley wird durch „Toast of the Town Show“ zum Fernsehstar

  • Erste Weltausstellung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs: Im Mittelpunkt stehen Atomenergie und Weltraumtechnologie

  • Fidel Castros Revolutionstruppen erobern die kubanische Hauptstadt

  • Der Monumentalstreifen „Ben Hur“ erhält elf Oscars und Alfred Hitchcocks „Psycho“ wird meistdiskutierter Film

  • Der sowjetische Astronaut Juri Gagarin umkreist als erster Mensch die Erde

  • Marilyn Monroe stirbt auf tragische Weise

  • Das deutsche Eiskunstlauf-Paar Marika Killius und Hans-Jürgen Bäumler gewinnt die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften

  • Sepp Herberger betreut die deutsche Nationalmannschaft zum letzten Mal

  • Der Minirock aus "Swinging London" revolutioniert die Damenmode

  • Großbritannien siegt mit einem 4:2 gegen Deutschland im Endspiel um die Fußballweltmeisterschaft

  • Che Guevara wird zum Märtyrer

  • Der Zeichentrickfilm „The Yellow Submarine“ mit Musik der Beatles feiert in London Premiere

  • Erste sozialliberale Koalition mit Willy Brandt als Bundeskanzler

  • Willy Brandt wird vom US-amerikanischen Time Magazine zum „Mann des Jahres“ gekrönt

  • Erich Honecker löst Walter Ulbricht als Staatschef der DDR ab

  • „Blutsonntag“ verschärft den Hass in Nordirland: Britische Soldaten erschießen 13 Demonstranten

  • Eröffnung der XV. Olympischen Sommerspiele in Helsinki: Dreimal Gold für Leichtathletik-Star Emil Zátopek

  • Tod von "Evita" Perón: Argentinien trauert

  • Ernest Hemingways "Der alte Mann und das Meer" wird zum Bestseller

  • Voller Erfolg: Gene Kellys Film-Musical "Du sollst mein Glücksstern sein"

  • Marilyn Monroe auf der ersten Ausgabe des "Playboy"

  • Stalin stirbt in Moskau in Folge eines Schlaganfalls

  • Theater-Premiere in Paris: Samuel Becketts "Warten auf Godot"

  • Sherpa Tenzing Norgay und Edmund Percival Hillary besteigen als Erste Mount Everest

  • BRD tritt der NATO bei

  • Deutschland wird zum ersten Mal Fußballweltmeister: Sieg gegen Ungarn im Endspiel in Bern

  • US-Schriftsteller Ernest Hemingway überlebt in Afrika den zweiten Flugabsturz binnen 36 Stunden

  • Einsturzgefahr: Sprengung der Glaskuppel des deutschen Reichstags

  • James Dean verunglückt tödlich

  • Wirtschaftswunder: Die Bundesrepublik Deutschland schließt zu den führenden Industriestaaten der Welt auf

  • Albert Einstein stirbt

  • Mercedes gibt nach tragischem Unfall mit 85 Toten beim 24-Stunden-Autorennen von Le Mans den Rennsport auf

  • Hollywoodstar Grace Kelly heiratet Fürst Rainier III. von Monaco

  • München feiert den 100. Geburtstag der Weißwurst

  • Brigitte Bardot wird zum Sexsymbol

  • Campari wird italienisches Spitzenprodukt

  • Elvis Presley wird durch „Toast of the Town Show“ zum Fernsehstar

  • Hula-Hoop-Reifen kommen in Mode

  • Hündin Laika wird als erstes Lebewesen im UdSSR-„Sputnik 2“ in den Weltraum geschossen

  • Rassenunruhen erschüttern die USA

  • Erste Weltausstellung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs: Im Mittelpunkt stehen Atomenergie und Weltraumtechnologie

  • Brasilien wird mit Pelé Fußballweltmeister

  • Inkrafttreten des Gleichberechtigungsgesetzes: Die rechtliche Lage von Frauen verbessert sich in der Bundesrepublik

  • Atomdebatte spaltet die Republik

  • Fidel Castros Revolutionstruppen erobern die kubanische Hauptstadt

  • Der Dalai Lama flieht aus Tibet

  • „Asterix der Gallier“ feiert seine Comic-Premiere

  • Der Schah von Persien heiratet die schöne Farah Diba

  • Der Monumentalstreifen „Ben Hur“ erhält elf Oscars und Alfred Hitchcocks „Psycho“ wird meistdiskutierter Film

  • Die Barbie-Puppe ist auf dem Siegeszug

  • Siebzehn afrikanische Staaten werden in die Unabhängigkeit entlassen

  • Die Pille gibt Frauen größere sexuelle Selbstbestimmung

  • Der sowjetische Astronaut Juri Gagarin umkreist als erster Mensch die Erde

  • Die Berliner Mauer wird gebaut

  • Die Beatles treten erstmals im berühmten „Cavern Club“ in Liverpool auf

  • Der Radsportler Jacques Anquetil gewinnt zum zweiten Mal die Tour de France

  • Die Spiegel-Affäre löst in der Bundesrepublik eine Regierungskrise aus

  • James Bond erobert mit Sean Connery in der Hauptrolle die Kinoleinwand

  • Marilyn Monroe stirbt auf tragische Weise

  • Algerien erkämpft Unabhängigkeit

  • Der Film „Frühstück bei Tiffany“ mit Aurdrey Hepburn wird das erste Mal in der Bundesrepublik gezeigt

  • Das deutsche Eiskunstlauf-Paar Marika Killius und Hans-Jürgen Bäumler gewinnt die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften

  • Alfred Hitchcocks „Die Vögel“ kommt in die Kinos

  • Der Mord an John F. Kennedy schockt die Welt

  • Konrad Adenauer tritt als Bundeskanzler zurück

  • Sepp Herberger betreut die deutsche Nationalmannschaft zum letzten Mal

  • Neues Bürgerrechtsgesetz zur Aufhebung der Rassentrennung tritt in den USA in Kraft

  • Pop Art wird populär

  • Boxer Cassius Clay alias Muhammad Ali wird Box-Weltmeister

  • Der erste Beatles Film „A Hard Day‘s Night“ wird Uraufgeführt

  • Der Minirock aus "Swinging London" revolutioniert die Damenmode

  • Der afroamerikanische Bürgerrechtler wird Malcom X wird in New York erschossen

  • „Hochzeit auf italienisch“ mit Sophia Loren kommt in die deutschen Kinos

  • Die deutsche Bundesbank gibt erstmals eine 500 D-Mark Note aus

  • Großbritannien siegt mit einem 4:2 gegen Deutschland im Endspiel um die Fußballweltmeisterschaft

  • Indira Ghandi regiert Indien

  • Maos Kulturrevolution wirft China um Jahre zurück

  • Die niederländische Kronprinzessin Beatrix heiratet den deutschen Diplomaten Claus von Amsberg

  • Che Guevara wird zum Märtyrer

  • Elvis Presley heiratet in Las Vegas seine Freundin Priscilla

  • Der Deutsche Bundestag beschließt in Bonn die Einführung der Mehrwertsteuer

  • Boxer-Weltmeister Cassius Clay alias Muhammad Ali verweigert Kriegsdienst. Sein Titel wird ihm aberkannt

  • Studentenrevolte radikalisiert sich nach tödlichen Schüssen auf Benno Ohnesorg

  • Der Zeichentrickfilm „The Yellow Submarine“ mit Musik der Beatles feiert in London Premiere

  • Tödliches Attentat auf Robert F. Kennedy

  • Blutige Straßenkämpfe während Studentendemonstrationen in Paris und der Bundesrepublik

  • In Grenoble werden die X. Olympischen Winterspiele eröffnet

  • Erste sozialliberale Koalition mit Willy Brandt als Bundeskanzler

  • Die Sesamstraße geht auf Sendung

  • Schwere Unruhen in Nordirland

  • US- Schauspielerin Sharon Tate wird in ihrer Villa durch Charles Mansons Sekte brutal ermordet

  • Bei einem Rolling-Stones Konzert im US-amerikanischen Altamont kommen mehrere Menschen ums Leben

  • Willy Brandt wird vom US-amerikanischen Time Magazine zum „Mann des Jahres“ gekrönt

  • Die Beatles trennen sich

  • US-Bürgerrechtlerin Angela Davis wird verhaftet

  • Formel-1-Pilot Jochen Rindt verunglückt bei einem Unfall tödlich. Er wird posthum zum Formel-1-Weltmeister erklärt

  • Brasilien wird zum dritten Mal in Folge Fußballweltmeister

  • Erich Honecker löst Walter Ulbricht als Staatschef der DDR ab

  • Umweltorganisation Greenpeace tritt zum ersten Mal mit einer Aktion an die Öffentlichkeit

  • Die Schweiz führt das Frauenwahlrecht ein

  • Bestechungsskandal in der deutschen Fußball-Bundesliga

  • „Blutsonntag“ verschärft den Hass in Nordirland: Britische Soldaten erschießen 13 Demonstranten

  • Deutschland gewinnt die Fußball-Europameisterschaft in Belgien

  • US-TV-Serie „Raumschiff Enterprise“ wird zum Fernseherfolg

  • Zur Verbesserung des Arbeitsalltages wird beim schwedischen Automobilhersteller Volvo das Fließband abgeschafft

Über den Autor

Günther Klahm

Günther Klahm, geboren 1952, wurde im Saarland geboren und wuchs dort auf. Er war Rektor einer Grundschule und ist Autor zahlreicher Bücher über das Saarland.

 

© 2023 Wartberg Verlag / history-vision.de – Alle Angaben ohne Gewähr – Impressum

Weitersagen